Der architekturgeschichtlich bedeutendste Teil ist das romanische Chorhaupt der Kirche, in ihm
vereinigen sich Stilmerkmale der nieder- und oberrheinischen Romanik mit Einflüssen der aus
Frankreich kommenden Frühgotik.
Der romanische Bau besteht aus einem gleichschenkligen Chortrapez, das von einer mehreckigen
(=polygonalen) Apsis nach Osten abgeschlossen wird. Die Apsis flankieren zwei Rundtürme, denen
1712 (Nordturm) bzw. 1912 (Südturm) barocke Glockendächer aufgesetzt wurden.
Die Außenwand der Apsis ist durch Gesimse in drei Etagen gegliedert. Dieser sog. Rheinische
Etagenchor (vgl. St. Severus/Boppard; St. Peter/Bacharach) ist durch die niederrheinische
Spätromanik beeinflusst.
- Eine Sockelzone, die durch Rundbogenfries mit bemerkenswertem figürlichen Schmuck und
Gesims mit Traufschlag abgeschlossen wird.
- Die Zone mit den drei großen, rundbogigen Fenstern verrät französischen Einfluss dadurch,
dass die Laibung der Fenster an den Bögen flacher ist, wodurch ein kleiner Absatz entsteht, und
dass ein profiliertes Gesims die Fensterbögen begleitet.
- Die Zwerchgalerie ist mit großen Steinquadern flach gedeckt. In der deutschen Romanik kommt
dies nur noch zweimal vor; an der um 1220 entstandenen Zwerchgalerie der Porta Nigra in Trier und
am Chorumgang des Limburger Doms.
Bemerkenswert sind die Kapitelle der Doppelsäulen, die die Galerie stützen. Sie zeigen die enge
Verwandschaft zur Propsteikirche in Offenbach-Hundheim (Glan), die zu den bedeutendsten
spätromanischen Kirchen Deutschlands zählt.
Polygonalapsis in Nachfolge der Querhausarme des Bonner Münsters um 1230.
Die die drei hohen Wände des Polygons betonen die Vertikale im Gegensatz zu einer breiten, gewölbten Wand einer halbrunden Apsis.
Das Quadermauerwerk knüpft an die oberrheinische Romanik an (vgl. Speyer, Worms, Otterberg, Enkenbach, Eußerthal). Am Niederrhein wird Bruchsteinmauerwerk verwendet, dieses verputzt und eine Zierquaderung aufgemalt.
Die Flankentürme folgen niederrheinischem Vorbild (Münstermaifeld, Sinzig), ihre Rundbogenfriese rechnet man jedoch der Wormser Bauschule zu.
|